Unser Ball-Stuhl Pallone und Pallosit - Bürostuhl und Trainingsgerät in Einem
Der Ballstuhl oder Sitzballstuhl besteht aus einem stabilen Stahlrohrgestell, an das eine - zum Teil höhenverstellbare Rückenlehne angebracht ist. Das Gestell steht wahlwiese auf Rollen oder rutschfesten Bodengleitern. Dazu gehört natürlich auch der Sitzball, der seit einiger Zeit aus "Anti-Burst-Material" besteht und für die einzelnen Ballstuhl-Varianten auch unterschiedlich groß ausfällt.
Der Ballstuhl Pallone oder Pallosit, die von Orthopäden empfohlene Alternative zum Bürostuhl, ist das gesunde Kraftpaket für Spiel, Sport und Beruf. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist der Sitzballstuhl hervorragend geeignet, Rückenleiden vorzubeugen, Ihre Rückengesundheit wiederherzustellen (Reha) oder zu erhalten.
Sitzen auf einem Gymnastikball ist ein effektives Mittel, die Rückenmuskulatur zu stärken. Die Bewegung und vor allem das Wegrollen des Balles erfordert eine ständige Reaktion des Körpers, um das Gleichgewicht und die aufrechte Sitzposition zu halten. Dies ist durchaus ein effektives Training, aber gleichzeitig auch anstrengend, so dass längeres Sitzen "trainiert" werden muss.
Wird der Ball jedoch - wie bei unseren Pallone und Pallosit - in einem "Rahmen" gehalten, reduziert sich die Beweglichkeit auf ein Maß, das ein längeres Sitzen durchaus erlaubt. Trotzdem sollte man das Ballsitzen langsam angehen und am Anfang damit rechnen, dass sich Muskelkater einstellt.
Unsere Ballstühle Pallone und Pallosit werden in verschiedenen Varianten angeboten. Dies betrifft einerseits die Gestelle, die mit Rollen oder Bodengleitern ausgestattet sein können und andererseits die Ballfarben und -größen. Jedenfalls ist der Ballstuhl die perfekte Sitzgelegenheit für Groß und Klein.
Sitzhöhen von Pallone und Pallosit
Wenn man herausfinden will, welcher Sitzballstuhl der Richtige ist, muss man zunächst klären, wie man richtig sitzen sollte. Die Sitzposition sollte so sein, dass der Winkel im Knie (Oberschenkel/Unterschenkel) bei ca. 100° liegt. Entscheidend für die Wahl des Ballstuhls ist also nicht die Körpergröße, sondern die Länge der Unterschenkel. Messen Sie also Ihre Unterschenkellänge von Boden bis Oberkante Kniescheibe und wählen Sie auf diese Weise den richtigen Ballstuhl:
Bei Pallone 1 und Pallone 2 können Sie die Höhe durch Verschieben der Füße um ca. 80 mm verstellen. Außerdem kann man durch härteres oder weicheres Aufblasen des Balles noch ca. 50 mm Höhe ausgleichen.