Der Ballstuhl Pallone und Pallosit (auch Sitzballstuhl genannt) wird von uns in verschiedenen Varianten einschließlich Zubehör angeboten.
Der Ballstuhl oder Sitzballstuhl besteht aus einem stabilen Stahlrohrgestell, an das eine - zum Teil höhenverstellbare Rückenlehne angebracht ist. Das Gestell steht wahlwiese auf Rollen oder rutschfesten Bodengleitern. Dazu gehört natürlich auch der Sitzball, der seit einiger Zeit aus "Anti-Burst-Material" besteht und für die einzelnen Ballstuhl-Varianten auch unterschiedlich groß ausfällt.
Der Ballstuhl Pallone oder Pallosit, die von Orthopäden empfohlene Alternative zum Bürostuhl, ist das gesunde Kraftpaket für Spiel, Sport und Beruf. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist der Sitzballstuhl hervorragend geeignet, Rückenleiden vorzubeugen, Ihre Rückengesundheit wiederherzustellen (Reha) oder zu erhalten.
Sitzen auf einem Gymnastikball ist ein effektives Mittel, die Rückenmuskulatur zu stärken. Die Bewegung und vor allem das Wegrollen des Balles erfordert eine ständige Reaktion des Körpers, um das Gleichgewicht und die aufrechte Sitzposition zu halten. Dies ist durchaus ein effektives Training, aber gleichzeitig auch anstrengend, so dass längeres Sitzen "trainiert" werden muss.
Wird der Ball jedoch - wie bei unseren Pallone und Pallosit - in einem "Rahmen" gehalten, reduziert sich die Beweglichkeit auf ein Maß, das ein längeres Sitzen durchaus erlaubt. Trotzdem sollte man das Ballsitzen langsam angehen und am Anfang damit rechnen, dass sich Muskelkater einstellt.
Unsere Ballstühle Pallone und Pallosit werden in verschiedenen Varianten angeboten. Dies betrifft einerseits die Gestelle, die mit Rollen oder Bodengleitern ausgestattet sein können und andererseits die Ballfarben und -größen. Jedenfalls ist der Ballstuhl die perfekte Sitzgelegenheit für Groß und Klein.
Wenn man herausfinden will, welcher Sitzballstuhl der Richtige ist, muss man zunächst klären, wie man richtig sitzen sollte. Die Sitzposition sollte so sein, dass der Winkel im Knie (Oberschenkel/Unterschenkel) bei ca. 100° liegt. Entscheidend für die Wahl des Ballstuhls ist also nicht die Körpergröße, sondern die Länge der Unterschenkel. Messen Sie also Ihre Unterschenkellänge von Boden bis Oberkante Kniescheibe und wählen Sie auf diese Weise den richtigen Ballstuhl:
Höhe Unterschenkel | Ballstuhl |
300 mm - 470 mm | Pallone 1 (Gleiter) |
350 mm - 520 mm | Pallone 1 (Rollen) |
430 mm - 550 mm | Pallone 2 (Gleiter) |
480 mm - 600 mm | Pallone 2 (Rollen) |
500 mm - 600 mm | Pallosit |
Bei Pallone 1 und Pallone 2 können Sie die Höhe durch Verschieben der Füße um ca. 80 mm verstellen. Außerdem kann man durch härteres oder weicheres Aufblasen des Balles noch ca. 50 mm Höhe ausgleichen.
Pallone1
|
Eigenschaften
Rückenhalter mit Polsterrolle
Sitzhöhen:
Bodengleiter (für festen Stand) oder |
Preise Variante mit ab 154,00 €
ab 178,00 €
Lieferfrist bis zu
|
Pallone 2
|
Eigenschaften
Rückenhalter, höhenverstellbar, mit Polsterrolle
Sitzhöhen:
Bodengleiter (für festen Stand) oder
|
Preise Variante mit ab 199,00 €
Variante mit ab 224,00 € Lieferfrist bis zu
|
Pallosit
|
Eigenschaften
Rückenhalter mit Polsterrücken
Sitzhöhe 550mm Ballgestell drehbar 5-Stern-Fußkreuz mit Rollen für Mobilität
|
Preise
ab 268,00 € Lieferfrist bis zu
|
Vielleicht passt unser Ballstuhl nicht wirklich in Ihr modernes Büro, oder vielleicht suchen Sie eine Lösung mit mehr Sitz-Beweglichkeit oder weniger. Hier haben wir einige interssante Alternativen für Sie:
|
Der SitzballVerglichen mit dem Ballstuhl ist das Sitzen auf dem Sitzball, also ohne Rahmen, etwas anstengender, aber damit auch effektiver als Muskeltraining. Dank der schönen Stoff- oder Lederbezüge sind unsere Sitzbälle auch ein richtiger Blickfang in jedem Büro. |
zu den Sitzbällen![]() |
![]() |
Das SitzkissenUnsere Sitzkissen verschaffen Ihnen sanfte Beweglichkeit - Training für den Rücken, ohne Anstrengungen und dennoch effektiv. Ähnlich wie beim Sitzball oder Sitzballstuhl können Sie sich in alle Richtungen bewegen, jedoch geschieht das auf eine sehr sanfte Art und Weise. Legen Sie Ihr Sitzkissen auf einem "normalen" Bürostuhl und Sie verwandeln ihn dadurch in ein hochwertiges ergonomisches Sitzmöbel.
|
|
![]() |
Der dynamische SattelhockerSitzen auf unserem Sattelhocker SEAT ist durchaus mit dem Sitzen auf dem Ballstuhl zu vergleichen. Der Sitz ist beweglich gelagert. Das heißt, dass Sie sich beim Sitzen ganz leicht in alle Richtungen bewegen können - also nicht nur vorwärts-rückwärts, sondern auch seitlich. Der Vorteil des Sattelhocker ist, dass er in einem grßen Bereich höhenverstellbar ist. Auch fördert das Sitzen auf dem Sattelsitz eine aufrechte Sitzhaltung.
|
|